
Loading...
Mit einer Schartenhöhe von 4697m zählt der Mt Blanc zu den (topographischern) prominentesten Bergen weltweit, und wird nur von zehn anderen Gipfeln überboten. Er ist aufgrund seiner Höhe und Niederschlagsmenge stark vergletschert.
Der Mt.Blanc (oder Monte Bianco auf Italienisch!) liegt zwischen Italien und Frankreich und ist mit seinen 4810m der höchste Punkt der Mont -Blanc Gruppe, einer Gebirgsgruppe der Westalpen, die uneinheitlich unter die Grajischen Alpen oder die Savoyer Alpen eingeordnet sind.
Mit einer Schartenhöhe von 4697m zählt der Mt Blanc zu den (topographischern) prominentesten Bergen weltweit, und wird nur von zehn anderen Gipfeln überboten. Er ist aufgrund seiner Höhe und Niederschlagsmenge stark vergletschert.
Geologisch gesehen besteht der Mt Blanc aus Granit und zeigt sich von zwei ganz unterschiedlichen Seiten: im Norden zeigt er rundliche Formen und ist fast vollständig vergletschert während er im Süden markante Felsen und beindruckende Steilwände aufweist. Für Kletterer auf der ganzen Welt stellt der Mt. Blanc einzigartige Herausforderungen dar und ist Zielpunkt zahlreicher Tourenmöglichkeiten.??Die Besteigung erfolgt entweder vom Refuge des Cosmique oder der Refuge du Gouter aus.?
Treffpunkt an der Talstation der Aiguille du Midi (Chamonix). Dort wird das Material noch einmal durchgecheckt bevor es dann mit der Seilbahn zur Aiguille du Midi (3842m) geht. Nachdem Anbringen der Steigeisen führt ein kurzer, aber umso spektakulärer Abstieg entweder zur Gouter- oder der Cosmiques Hütte (beide um 3600m). Dort gibt es dann Abendessen und einen wunderschönen Sonnenuntergang. Am nächsten Tag steht dann die Gipfelbesteigung des Mont Blanc an.
Aufstehen und Frühstück um 1.00 Uhr, kurz nach Mitternacht! Im Lichte der Stirnlampen wird sich angeseilt, dann geht es im langsamen aber vor allem gleichmässigen Tempo zur Schulter des Mont Blanc du Tacul entlang eines steilen Gletschers. Nach einem zweistündigen Aufstieg erreichen wir den ersten Gipfelpunkt auf ca. 4150m. Danach geht es zum Mont Maudit auf einer Höhe von 4350m. Dort werden wir den schwierigsten Teil der Besteigung begegnen: Einen Hang von ca. 50 Meter, der steiler ist als der Rest des Aufstiegs und uns einige Anstrengung abverlangen wird- vergütet wird sie uns jedoch bald darauf durch eine strahlende Morgendämmerung und einem sich aus den tiefen der Nachtlichtenden, unvergesslichem Bergpanorama.
Zu diesem Zeitpunkt werden wir ca. zwei Stunden von der Schulter des Tacul aus unterwegs sein.
Von hier geht es über die Mur dela Cote zum Col de la Brenva (4300m). Dies stellt die letzte technische Herausforderung da. Von dort aus erreichen wir dann nach zwei bis drei Stunden den flachen Gipfel auf 4807m . Dort besteht dann die Möglichkeit Photos zu machen und kurzzeitig zu rasten, bevor es dann zurückgeht. Achten Sie hierbei vor allem darauf, auch etwas Tee oder Wasser zu sich zu nehmen, um nicht zu dehydrieren. Der Abstieg erfolgt über die gleiche Route und wird ungefähr fünf Stunden bis zur Seilbahn der Aiguille du Midi in Anspruch nehmen. Im Falle von schlechten Gletscherbedingungen oder bei Wetterumschwüngen behalten sich die Bergführer vor, einen alternativen Weg für den Abstiegs zu erwägen.
?
dünne, aber warme Daunenjacke (zum Tragen nur bei kalten Temperaturen)
N.B. Zweite Wechselgarnitur nicht vergessen, wenn Sie wieder in der Hütte sind (Sie können ein paar Sachen in der Hütte lassen).
Diese Tour erfordert eine gute physische Vorbereitung, da der Aufstieg ca 6-8 Stunden erfordert, in denen sich zudem die Auswirkungen der Höhe bemerkbar machen. Man sollte zudem im Umgang mit Steigeisen und Pickel vertraut sein. Falls Sie noch keinerlei Erfahrung im Höhenbergsteigen haben, empfehlen wir Ihnen, unser angebotenes Trainings- und Akklimatisierungsprogramm von ‚Esprit Montagne‘ wahrzunehmen, in dem wir verschiedene Touren zur Vorbereitung anbieten (Gran Paradiso, Breithorn, Capanna Margherita, und weitere). Danach können sie den Mt. Blanc dann beruhigt und gut vorbereitet angehen.
Level: Es handelt sich hier um eine Route im weitgehend vergletscherten Gebiet. Eine gute Kondition und wache Konzentration sind erforderlich! Einige Abschnitte sind steil (55Grad) und können vereist sein, daher sind der vertraute Umgang mit Steigeisen und Eispickel unbedingt erforderlich.
Aus Erfahrungsgründen wird dringend zu einer zusätzlichen Versicherung aller Teilnehmer geraten.
Ohne Versicherung wird im Falle einer Rettung die zu rettende Person zur Zahlung aller Kosten, die mit einer Rettung verbunden sind, belastet.